Lebensmittel von simplyfree & vieles mehr online shoppen. simplyfree Backmischung Goldkruste bei HSE Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie! Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Lebensmitteln alle Altersklassen können von Erkrankungen durch Bacillus cereus betroffen sein. 10 4 - 10 8 Keime bzw. Sporen/g Lebensmittel; Lebensmittel, die > 10 3 /g oder ml B. cereus enthalten, gelten als nicht sicher. Typ Durchfall: 6 - 15 h / Typ Erbrechen: 0,5 - 6 h Damit es zu Erkrankungen kommt, müssen im Lebensmittel mindestens 10 4 -10 5 Kolonie bildende Einheiten (KbE) des Keims pro Gramm enthalten sein. Welche Lebensmittel gelten als besonders risikoreich? Häufig sind verzehrfertige Gerichte, die warmgehalten werden, Auslöser einer Erkrankung vom Erbrechenstyp. Die Sporen können den Erhitzungsprozess überleben, während der Warmhaltezeit auskeimen und sich vermehren. Insbesondere Speisen, die in der Gemeinschaftsverpflegung hergestellt. Die anfängliche Kontaminationsdosis von B. cereus im Lebensmittel ist meist gering. Es wird in der Regel eine Vermehrung im Lebensmittel auf eine Keimzahl von 10 5 bis 10 8 Kolonie bildenden Einheiten pro Gramm (KbE/g) benötigt, um relevante Toxinmengen im Lebensmittel oder im Dünndarm zu generieren
Bacillus cereus Grenzwert. alle Altersklassen können von Erkrankungen durch Bacillus cereus betroffen sein. 10 4 - 10 8 Keime bzw. Sporen/g Lebensmittel; Lebensmittel, die > 10 3 /g oder ml B. cereus enthalten, gelten als nicht sicher. Typ Durchfall: 6 - 15 h / Typ Erbrechen: 0,5 - 6 h Bacillus (B.) cereus ist ein sporenbildendes Bakterium, das weltweit verbreitet ist. Insbesondere im Erdboden oder Staub ist es zu finden. Bei den Sporen handelt es sich um Dauerformen des Keimes, die sich. Doch auch bei geringeren Gehalten von B. cereus (s.l.) in einem Lebensmittel (ab etwa 103 KbE/g) kann von diesem Lebensmittel ein Erkrankungsrisiko ausgehen, sofern der Stamm die Fähigkeit zur CereulidBildung besitzt und die Bedingungen im Lebensmittel bis zu des- Bacillus (B.) cereus zählt zu den sporenbildenden Bakterien, die in der Lage sind, ungünstige Umweltbedingungen durch Ausbildung von Dauerformen, sogenannten Sporen, lange zu überleben. Einige B. cereus-Stämme sind in der Lage, zwei unterschiedliche Arten von Toxinen (Giftstoffen) zu bilden, die zu einer lebensmittelbedingten Erkrankung führen können. Aussagen über die Infektionsdosis sind schwierig; man geht davon aus, dass etwa 104 bis 106 KbE/g (Kolonie bildende.
Bacillus (B.) cereus ist der namensgebende Vertreter der sogenannten B. cereus-Gruppe, zu der aktuell 17 anerkannte, eng verwandte Spezies gehören, die sich nur durch sehr aufwändige Laboruntersuchungen voneinander unterscheiden lassen. Bei Kontrolluntersuchungen von Lebensmitteln wird daher fast immer nur der sogenannte präsumtive B. cereus nachgewiesen, was bedeutet: Es ist ein Bakterium. Der Bleigehalt einer einzelnen Probe Fruchtsaft erreichte den für Säuglingsnahrung gültigen Grenzwert von 0,020 mg/kg. Alle weiteren festgestellten Gehalte an Blei, Cadmium und Arsen lagen im unauffälligen Bereich. Auch der Grenzwert für Nitrat von 200 mg/kg wurde in keiner der untersuchten Proben überschritten Bacillus cereus können ebenfalls im Lebensmittel Giftstoffe produzieren, welche z.T. hitzebeständig sind und akute Lebensmittelvergiftungen (Erbrechen und Durchfall) ver-ursachen. Reis, Kartoffelstock, gefüllte Teigwaren erhitzte und gewürzte Lebensmittel Gewürze Vorbeugun Insbesondere Sporen von Bakterien sind jedoch hitzeresistent und können diese Temperaturen überleben. Relevante Bakterien in Lebensmitteln, die Sporen bilden, sind z. B. Bacillus cereus, Clostridium perfringens und Clostridium botulinum. Weitere Informationen und Literatur. www.lgl.bayern.de: unter Lebensmittel und anschließend. Salmonellen oder Clostridium perfringens waren nicht nachweisbar. Drei Proben, die Bacillus cereus enthielten, wurden bemängelt, da entsprechende Hinweise zum sicheren Umgang mit den Pilzen beziehungsweise dem Einweichwasser fehlten. Bacillus cereus und Clostridium perfringens sind sporenbildende Bakterien. Beim Einweichen der Trockenpilze am Ende der Zubereitung kann es zu einem Auskeimen der Sporen mit anschließender Keimvermehrung kommen. Daher müssen Einweichwasser und Trockenpilze.
Gelatine. Die mikrobiologischen Untersuchung von Gelatine baut auf Kriterien für —Salmonel- lenfi sowohl in der EG als auch in Deutschland und der Schweiz. Die Warnwerte (EG und Deutschland) bzw. der Grenzwert (Schweiz) sind gleichlautend, und erlauben keinen Nachweis von —Salmonellenfi in 25 g-Proben Bacillus cereus bildet bei Keimzahlen von über 100.000/g Lebensmittel zwei für Lebensmittelvergiftungen verantwortliche Toxine, wobei auch Vergiftungsfälle bekannt sind, bei denen die Konzentration deutlich darunter bis herunter zu 6.000/g lag Bacillus Cereus ist ein sporenbildendes Bakterium. Bei ungünstigen Umweltbedingungen, wie bspw. in Hitze- und Trockenperioden, bilden sich die Sporen als Dauerform des Keims und können jahrelang vor allem in der Erde und im Staub überleben. Wird die Umgebung warm und feucht, keimen die Sporen aus und bilden giftige Stoffe (Toxine). Während das Erbrechens-Toxin mit der Nahrung aufgenommen wird und sich im Menschen vermehrt, entwickelt sich das Durchfall-Toxin erst im menschlichen Darm. Übelkeit und Erbrechen können durch Toxine (Giftstoffe) hervorgerufen werden. Diese werden dann in ausreichender Menge gebildet, wenn besondere Bacillus cereus-Bakterien (Toxinbildner) sich stark vermehren konnten und dadurch ausreichende Toxinmengen im Lebensmittel produzieren. Da in diesem Fall die fertigen Toxine aufgenommen werden, kommt es nach kurzer Zeit zu Erbrechen und Übelkeit. Die Beschwerden bessern sich meist innerhalb eines Tages
zum Nachweis von B. cereus in Trockenmilcherzeugnissen.. 106 Tab. 30: Vorkommen und Kontaminationshöhe von aeroben Sporenbildnern (ohne B. cereus) in Trockenmilcherzeugnissen (n= 105), sortiert nach Produktgruppen.. 110: V 2.5.8 Bacillus cereus 22 2.5.9 Cronobacter spp. (Enterobacter sakazakii) 24 3. Material und Methodik 26 3.1 In das Projekt einbezogene Einrichtungen 26 3.2 Erhebung des Hygienestatus 27 3.3 Probenmaterial 27 . 3.4 Probenahme, -transport und -lagerung 27 3.5 Nährböden und Reagenzien 28 3.5.1 Vorbereitung der Proben 28 3.5.2 Bestimmung der aeroben mesophilen Keime 28 3.5.3 Bestimmung der. Erdbodenpartikel oder Staub können das Bakterium Bacillus cereus auf Lebensmittel übertragen. Wer ein betroffenes Produkt erhitzt, tötet so zwar den Keim ab, seine Sporen überleben jedoch, warnt..
Bacillus cereus in Lebensmitteln Besonders in gekochten und wieder aufgewärmten Beilagen wie Reis- und Nudelgerichten können sich Bacillus cereus-Bakterien unter bestimmten Umständen vermehren und einerseits zu Übelkeit, Erbrechen, aber auch zu Durchfall führen. Was sind Bacillus cereus-Bakterien? Diese Bakterien kommen überall im Boden, im Staub, auf Pflanzen oder auf Tierhaaren vor. Bacillus cereus bildet bei Keimzahlen von über 100.000/g Lebensmittel zwei für Lebensmittelvergiftungen verantwortliche Toxine, wobei auch Vergiftungsfälle bekannt sind, bei denen die Konzentration deutlich darunter bis herunter zu 6.000/g lag. Unterschieden werden zwei verschiedene Toxintypen Bacillus cereus Fälle, EU-weit, 2007-2014 Dr. Burkhard Schütze | Fallbeispiele lebensmittelbedingter Erkrankungen| Bacilluscereus Fälle Bacilluscereus und Bacillus spp. lebensmittelbedingte Ausbrüche in der EU, 2007-2014 EFSA Journal 2016;14(7):4524 Fälle Hospitalisierung % Kantinenessen, Bufetts 2075 181 8,7% andere Lebensmittel 1240 108 8,7 Grenzwerte gemäss HyV Anhang 1 für genussfertige Lebensmittel koagulasepositive Staphylokokken Listeria monocytogenes thermotolerante Campylobacter spp. Salmonella spp. Bacillus cereus Clostridium perfringens 10'000 KbE/g 100 KbE/g nicht nachweisbar in 25 g nicht nachweisbar in 25 g 10'000 KbE/g 10'000 KbE/ Praesumtiver Bacillus cereus: Mikroorganismen, die nach dem Verfahren ISO 7932 isoliert werden (Cereus-Gruppe), praesumtive Bacillus cereus sind Keime, die zwei Arten von Toxinen bilden können: Emetisches Toxin (Cereulid): hitzestabil, in der Regel praeformiert im Lebensmittel, Nachweis aus dem Lebensmittel verfügbar; Diarrhö - Toxinkomplex: Enterotoxine, werden im Darm freigesetzt.
Cereulid wird durch das weltweit verbreitete Bodenbakterium Bacillus cereus gebildet, das von Natur aus damit auch in vielen Lebensmitteln vorhanden ist. Selbst bei sehr hohen Hygienestandards ist es oft unmöglich, eine Kontamination mit Bacillus cereus komplett zu vermeiden. Vorbeugender Verbraucherschut Sie befinden sich hier: Startseite > Hygiene > Gefahren für Lebensmittel > Bacillus cereus Bacillus cereus. Bacillus cereus ist ein gram-positives, sporenbildendes, stäbchenförmiges → Bakterium, das zur Gattung Bacillus gehört.Die Sporen kommt im Erdboden, im Wasser und in verschiedenen tierischen insbesondere jedoch in pflanzlichen Lebensmitteln vor Bacillus cereus ist ein anspruchsloser Erdbodenkeim. Er ist beweglich, stäbchenförmig, fakulativ anaerob und kann unter widrigen Umständen Sporen bilden. In Form von Sporen überlebt das Bakterium beispielsweise den Kochprozess, weshalb eine Abtötung durch Pasteurisation nicht möglich ist. Hingegen ist Bacillus cereus säureempfindlich. Er ist ein Lebensmittelvergifter und häufig in Reis. Bacillus cereus . in Lebensmitteln: Identifizierung und Risikoabschätzung. Koordinierung: Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI), Bonn . Forschungsstelle I: Technische Universität München Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL), Abt. Mikrobiologie, Freising-Weihenstephan Prof. Dr. Siegfried Scherer/Dr. Genia Lücking . Forschungsstelle II. Januar 2005 gab das Biohaz-Gremium der EFSA ein Gutachten über Bacillus cereus und andere Bacillus spp. in Lebensmitteln ab. Darin kam es zu dem Schluss, dass zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen die Kontrolle der Temperatur und die Einrichtung eines auf den HACCP-Grundsätzen beruhenden Kontrollsystems zählen. In getrockneten Lebensmitteln, in denen sich häufig Sporen von Bacillus spp.
Durch die Einhaltung von Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene ist einer Infektion einfach vorzubeugen (Sofern möglich das Lebensmittel / Wasser erhitzen, ansonsten gut und gründlich waschen). Symptome (ETEC): Nach 6-36 Stunden Durchfall, Fieber, Übelkeit, Kopf und Gliederschmerzen. Diese dauern 24 Std. - mehrere Tage an. Bacillus cereus Bacillus cereus kann in verdorbenen Lebensmitteln in einer derart großen Keimzahl vorkommen, dass typische Symptome einer Lebensmittelvergiftung eintreten. Keimzahlen von über 1.000 Individuen pro Gramm Nahrungsmittel rufen bei Menschen normaler Konstitution Symptome hervor. Die Lebensmittel schmecken bei einem derart hohen Befall meist unangenehm, da große Mengen an Protease darin. Verantwortlich war jeweils das Bakterium Bacillus cereus (kurz B. cereus).Dies ist nicht zwingend gefährlich, es kann sogar probiotisch wirken. Problematisch wird es, wenn wir etwa gekochten Reis.
Ein häufiger Toxinproduzent ist Staphylococcus aureus, seltener sind Bacillus cereus oder Clostridien verantwortlich. Grundsätzlich kann jedes Nahrungsmittel bakteriell belastet sein. Das höchste Risiko besteht jedoch bei proteinreichen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch oder Milch- und Eiprodukten, die Mikroorganismen ein gute Ernährungsgrundlage bieten. Vergiftungen durch Konserven, die. Morphologisch ist Bacillus cereus leicht mit Bacillus anthracis, dem Milzbranderreger, zu verwechseln. 6 Therapie Die Therapie erfolgt symptomatisch. 7 Prophylaxe Verdorbene Speisen sollten nicht mehr gegessen werden. [flexikon.doccheck.com] Eine reine Aminoglykosid-Therapie könnte bei B. cereus-Infektionen auch das Risiko einer dauerhaften Infektion bergen
Bacillus cereus is a Gram-positive, facultative anaerobic, spore-performing bacterium. Some B. cereus strains have the ability to produce two different types of toxins: (a) diarrhoeic toxin: the disease is similar to a C. perfringens toxin-infection; it is caused by a heat-labile protein, (b) emetic toxin: the disease is similar to Staphylococcus-aureus intoxikation; it is caused by a heat. Verwendungszweck:SureFast® Emetic Bacillus cereus PLUS ist eine real-time PCR zum direkten qualitativen Nachweis einer spezifischen DNA-Sequenz der Cereulid Synthetase des emetischen Bacillus cereus. Der Test ist mit einer internen Amplifikationskontrolle (IAC) ausgestattet. Allgemeines:Das Nachweisverfahren kann mit allen gängigen real-time PCR Geräten, die mindestens zwei. Bacillus cereus ist ein Lebensmittel vergiftendes Bakterium, das besonders im Reis auftritt. Bacillus cereus-Sporen, die im November 2008 Burkhard Schütze: Bacillus cereus im Visier: Bacillus cereus im Lebensmittel - eine differenzierte Er bildet zusammen mit anderen Arten (z. B. Bacillus anthracis, Bacillus thuringiensis und Bacillus cytotoxicus) die Bacillus... https://de.wikipedia. cereus in Lebensmittel identifiziert. Mit Hilfe eines biolumineszenten B. cereus-Indikatorstammes wurde erstmals eine Identifi- zierung von potentiell gefährdeten Lebensmittel-gruppen durchgeführt. Dies führte zur Katego-risierung von Produkten in drei Sensitivitäts-klassen bezüglich des Potentials zur Förderung der Toxinbildung emetischer B. cereus: hoch-sensitive, sensitive und. Pathogenic Bacillus cereus (B. cereus) cause two types of foodborne diseases: the diarrhoeal type and, after production of a heat stable toxin called cereulide, an emetic type. The identification of B. cereus in official food monitoring has been traditionally performed using the cultural procedure as described in method 00.00-25 according to § 64 of the German Food and Feed Law (LFGB)
Bacillus cereus este o bacterie facultativ anaerobă, mobilă, gram-pozitivă, în formă de bastonaș, din genul Bacillus, care formează spori.. Apare în mod natural în soluri, la o concentrație de până la un milion pe gram și, prin urmare, este una dintre cele mai comune bacterii cultivabile din sol. Specia formează, împreună cu alte specii (ca de ex. Bacillus anthracis, Bacillus. Bacillus cereus und wurde von Mossel et al. (1967) für die Detektion, Isolierung und Zählung von B. cereus in Lebensmitteln vorgeschlagen. B. cereus Kolonien können an Hand zweier Merkmale identifiziert werden: die Färbung der Kolonien und die Bildung von Koloniehöfen. Mannitol ist eine fermentierbare Kohlenhydrat- und Energiequelle, die allerdings von dem Mannitolfermentierungs-negativen. Lebensmittel & Getränke Milchwirtschaft Nahrungsergänzungsmittel Öffentliche Gesundheit Pferde. Lebensmittel Heute bestellen, versandkostenfrei
Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) hat im Rahmen der letzten Sitzung ihrer ständigen Arbeitsgruppe die Diskussion verschiedener Empfehlungen für mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln fortgesetzt. Bei den DGHM-Empfehlungen handelt es sich um rechtlich nicht bindende Orientierungswerte, die nach dem Selbstverständnis der DGHM als. 2 Bei einem Ausbruch wurde zusätzlich Bacillus cereus im Lebensmittel (Rinderbraten mit Soße, Spätzle, Knödel) nachgewiesen. 3 Bei einigen Ausbrüchen konnte die Anzahl der Hospitalisierungen nicht oder nicht genau ermittelt werden. Die Summenangabe stellt deshalb eine Mindestanzahl dar. Ursächliche Lebensmittel Die meisten Ausbrüche mit hoher Evidenz wurden durch Eier und. Bacillus cereus B. cereus ist ein weit verbreitetes Bakterium, das durch Verunreinigung mit Erde oder Staub leicht auf Lebensmittel übertragen werden kann. Das Bakterium bildet Sporen aus, die auch durch Hitzebehandlung des Lebensmittels nicht abgetötet werden können und sich bei anschließender unsachgemäßer Lagerung wieder vermehren können
Was Sie selbst tun können: Hygiene beachten, Lebensmittel ausreichend erhitzen. Clostridium botulinum, Clostridium perfringens und Bacillus cereus. Charakteristik: Diese äußerst widerstandsfähigen Erreger sind gefährlich. Sie können auch unter ungünstigen Bedingungen Sporen bilden und überleben auch nach ausreichendem Kochen. Sie sind. Rückrufe wurden auch für verschiedene (Bio-)Gerstengraspulver-Produkte wegen Belastung mit E. coli-Bakterien gemeldet. Dieser Erreger kann Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Fieber verursachen. 2018 gab es in elf EU-Mitgliedstaaten Rückrufe für Chlorella-Algen, die mit Bacillus cereus kontaminiert waren. Im Februar 2021 gab es erneut eine. Lebensmittel, die von Tieren gewonnen werden, dürfen kein Risiko für die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher darstellen. Wenn Nutztiere, das heißt die Tiere, von denen Lebensmittel gewonnen werden, mit Tierarzneimitteln behandelt werden, können Rückstände von diesen in die Nahrungskette und somit in Lebensmittel gelangen. Mehr. Kontaminanten in Lebensmitteln. Als Kontaminante. Jeweils zwei Krankheitsausbrüche ließen sich auf → Bacillus cereus, Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch - LFGB), Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1385) geändert worden ist. (→ Informationen zu den Änderungen vom 28.
Detection of psychrotrophic strains (those able to grow at or below 7°C) of the Bacillus cereus group ( Bacillus cereus , Bacillus thuringiensis , and Bacillus mycoides ) in food products is at present extremely slow with conventional microbiology. This is due to an inability to discriminate these cold-adapted strains from their mesophilic counterparts (those able to grow only above 7°C) by. B. cereus ist eine bekannte Ursache für übertragbare Krankheiten durch Lebensmittel, aber eine Infektion mit diesem Organismus wird wegen seiner meist leichten Symptome nicht häufig gemeldet, erklären die Experten. Obwohl die Auswirkungen von B. cereus häufig gering sind, kann das Bakterium im schlimmsten Fall zum Tod führen. Es ist wichtig zu beachten, dass B. cereus bei. Pathogene Bacillus cereus sind Verursacher lebensmittel-bedingter Erkrankungen. In der Bacillus cereus -Gruppe werden mehrere Arten taxonomisch sehr ähnlicher aerober Sporenbildner zusammengefasst. Neben B. cereus , B. thuringiensis , B. anthracis und B. mycoides werden der Gruppe B. weihenstephanensis und B. pseudomycoides zugerechnet. Im Rahmen einer Gruppenerkrankung mit drei Todesfällen.
AiF 15186 N 1 Emetische Toxinproduktion von Bacillus cereus in ausgewählten Lebensmitteln: Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten Koordinierung: Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI), Bonn Forschungsstelle: Technische Universität München Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschun Hier finden Sie eine Laboranalyse, mit der Sie die Peroxidzahl in Ölen und Fetten bestimmen lassen können BVL L 00.00-25 - 2011-01 Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung präsumtiver Bacillus cereus in Lebensmitteln - Koloniezählverfahren (Übernahme der gleichnamigen deutschen Norm DIN 10198 Teil 1, Ausgabe August 1992). Jetzt informieren
Das Bakterium Bacillus cereus erweist sich als ausgesprochen vielseitig: Es produziert 19 verschiedene Varianten eines Giftes, das beim Menschen zu Übelkeit und Erbrechen führt. Dies könnte erklären, warum manche Lebensmittelvergiftungen harmlos, andere aber tödlich verlaufen. Europaweit steigt die Anzahl der durch Bacillus-Arten verursachten Lebensmittelvergiftungen. Die von B. cereus. Interner Grenzwert [KbE/g] Verfahren aerobe Gesamtkeimzahl 1 x 10 65 x 10 ASU L 06.00-18 Enterobakterien 1 x 104 1 x 105 ASU L 06.00-24 E.coli 1 x 102 1 x 103 ASU L 00.00-132/2 Hefen 1 x 104 1 x 105 ASU L 01.00-37 Schimmelpilze 1 x 103 1 x 104 ASU L 01.00-37 präsumptive Bacillus cereus 1 x 103 1 x 104 ASU L 00.00-33 Sporen sulfitred
Bacillus cereus is the causative agent of two gastrointestinal diseases that cause emesis and diarrhea. As evidenced by the reviewed literature published between 2002 and 2016, the contribution of the catering industry to the spread of B. cereus foodborne intoxications is evident. The reported settings included banquettes, a prison facility, clinics, a wedding, pubs and clubs, a take-away. Lebensmitteln und Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen 148 5.2.2.1 Organisation der Inprozeßkontrollen 148 5.2.2.2 Visuelle Kontrolle und Temperaturmessung 149 5.2.2.3 Probenahme von Lebensmitteln 150 5.2.2.4 Probenahme von Oberflächen der Bedarfsgegenstände 151 5.2.2.4.1 Probenahme nach dem Naß-Trocken-Tupferverfahren mit Schablone 152 5.2.2.4.2 Probenahme mit Naß-Tupferverfahren und. Bacillus cereus subsp. mycoides (Gramfärbung) Bacillus cereus ist ein grampositives, sporenbildendes, fakultativ anaerobes Stäbchenbakterium, das zu den Bazillen gehört und zu Diarrhoe sowie zu Erbrechen führen kann.. Epidemiologie . Da das Bakterium Bacillus cereus in der Natur ubiquitär vorhanden ist, findet man es in den Rohstoffen vieler Lebensmittel Neben Bacillus coagulans gehören zu dieser Gruppe auch gefährliche Keime wie der Antraxerreger oder Bacillus cereus, ein Keim, der Lebensmittel verdirbt und dabei schwere Durchfälle auslöst. Aber auch viele gute Keime sind Teil der Bacillen. Aus dem Bacillus natto wird in Asien das gesunde Natto, eine Sojabohnenspeise, hergestellt. Bacillus thuringiensis findet als natürliche Alternative.